Dies ist nun meine dritte Osprey, die ich in Klemmbausteintechnik baue. Vorher habe ich das Kipprotorflugzeug von HappyBuild und die Osprey von Cobi gebaut - beide deutlich kleiner und (zumindest die Cobi-Variante) auch nicht mit dem Anspruch, hochwertige technische Funktionen zu bieten. Die hier von Modbrix angebotene Version ist ein nahezu perfektes Technik-Modell. Und ganz schön groß; auf mein 30cm tiefes Regal passt es wegen der Rotoren an den Flügelspitzen nicht (in keiner Aufstellungsvariante).
Das Farbschema des Modells gefällt mir. Die verwendeten Klemmbausteine und Panels bieten gute Farbtreue, haben aber z.T. deutlich sichtbare Angusspunkte. Beim Zusammenbau passt alles sehr gut zusammen; einzige Ausnahme sind die 3L-Konnektoren mit 1 und 2 Pinaufnahmen: hier ist die Passung der Achsaufnahme ungünstig und die Achse sitzt sehr locker. Allerdings wird überwiegend konstruktiv dafür gesorgt, dass trotzdem alles dauerhaft funktioniert. Nur an zwei Stellen (jeweils Hebel für die Bewegung des Fahrgestells sowie die Heckklappe) wird auf ein bracing verzichtet und der geneigte Bauherr sollte gucken, ob er Konnektoren mit besserer Passung in seinem Fundus findet. Der Bau ist in vier Bauabschnitte aufgeteilt und geht so gut von der Hand, dass mir der Aufbau umfassend sehr viel Spaß gemacht hat - keine Langeweile, keine Überforderung!
Aber Achtung! Das Modell ist sehr hecklastig. Vermutlich durch die nicht verbaute Batteriebox (es wird eine statische Version verkauft) fehlt es an Gewicht. Mit ein paar Krangewichten aus anderen Bausätzen konnte ich dem Rumpf im vorderen Bereich die benötigte Masse geben. Batteriebox und Motor werden als Platzhaltervariante aus Technik-Elementen gebaut. So einfach lässt sich der Kraftvektor durch den Getriebestrang aber leider nicht umkehren - er soll vom Motor zum Aktor führen, nicht umgekehrt. Heißt, dass zwar ein richtiger Motor z.B. die Heckklappe öffnen und schließen kann, die Heckklappe ohne Motor durch die Konstruktion aber nicht durch Ziehen und Drücken bewegt werden kann. Dies ist prinzipbedingt: In unserer Klemmbausteinwelt kann ein Linearaktor die Translation nicht in eine Rotation umsetzen und blockiert. Lösung bei mir: Ich habe einen passenden PU-Motor verbaut, aber keine Batteriebox. Das Anschlusskabel habe ich frei von außen zugänglich verlegt, so dass ich während Bau und danach zur Einrichtung des Modells mit einer beliebigen Batteriebox den Motor laufen lasse und über das Getriebe alle Funktionen steuere, bis alle Funktions-Elemente in der für mich passenden Position sind. Ich werde das Modell nicht bespielen, sondern nur in die Vitrine stellen und mich am Anblick erfreuen - für mich ist ein ständig betriebsbereiter Motor mit Batteriebox somit nicht erforderlich und mir reichte die provisorische Anbindung.
Die Anleitung ist gut und verständlich, allerdings ist auch hier Vorsicht geboten: Es werden 1:1-Achslängen im Druck angezeigt, die allerdings nicht korrekt sind. So ist z.B. eine 5L-Achse rund 1cm länger abgebildet. Bitte nicht ausschließlich an dem Druck der Anleitung orientieren, sondern Referenzen im eigenen Fundus oder durch Abzählen finden.
Konstruktiv eines der besten Sets, die ich in der letzten Zeit gebaut habe. Das Getriebe ist ausreichend komplex, so dass es noch Spaß macht zu bauen. Andererseits aber auch nicht zu kompliziert, dass man die Wirkweise der Kuppelelemente nicht mehr durchdringen kann. Alles wirkt sehr gut strukturiert, es gibt keine Geheimnisse. Das Getriebe weist aber den gleichen konstruktiven Fehler auf wie die Osprey vom großen L; gerne entsprechende Beiträge im Internet beachten.
Die oben beschriebenen Einschränkungen sind mit etwas gutem Willen und ein klein wenig Erfahrung im Bau von (Technik-) Klemmbausteinbausätzen sehr gut beherrschbar und stellten für mich keine Beeinträchtigung dar. Das Modell ist optische sehr gelungen, technisch auf einem hohen, aber jederzeit durchdringbaren Niveau. Vom Auspacken der Einzelteile bis zum (motorbetriebenen) Einrichten des fertig aufgebauten Bausatzes hat es mir sehr viel und andauernde Freude bereitet. Ich habe (mit längeren Unterbrechungen) den Bausatz an einem Wochenende vollenden können.
Der Modbrix-Versand hat hervorragend und sehr zeitnah funktioniert. Produkt und Anbieter bekommen von mir fünf-Sterne-Plus ;-)